Medienunterricht an der Grundschule Stengelestraße – Jahrgang 2
An der Grundschule Stengelestraße wird im Jahrgang 2 ein gezielter Medienunterricht angeboten, der den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gibt, ihre Kenntnisse in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch zu erweitern, Lernrückstände aufzuholen und ihre individuellen Interessen zu vertiefen. Einmal pro Woche verbringen die Kinder eine Stunde im PC-Raum der Schule, wo sie mit speziellen Lernprogrammen, wie der Lernwerkstatt, arbeiten. Diese Programme bieten abwechslungsreiche und praxisorientierte Aufgaben, die auf die verschiedenen Lernbedürfnisse der Kinder abgestimmt sind. Der Unterricht ist so gestaltet, dass er alle Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihrer bisherigen Medienkompetenz einbezieht. Vom ersten Umgang mit der Hardware, wie dem PC oder Laptop, bis hin zu komplexeren Anwendungen im Internet – die Kinder erlernen Schritt für Schritt den sicheren Umgang mit digitalen Geräten. Sie üben, wie man den Computer effizient nutzt, wie man mit Tastatur und Maus umgeht und wie man Programme startet und sicher verwendet. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Medienunterrichts ist die Schulung im verantwortungsbewussten Umgang mit dem Internet. Die Schülerinnen und Schüler werden in Themen wie Datenschutz, sichere Passwörter, und respektvolle Kommunikation im Netz eingeführt, um sie auf eine verantwortungsbewusste Nutzung digitaler Medien vorzubereiten. Neben der Vermittlung technischer Fertigkeiten legt der Unterricht großen Wert auf die Förderung von Kreativität und selbstständigem Arbeiten. Die Kinder können ihre Lerninhalte individuell vertiefen und durch den Einsatz der digitalen Medien auf ihre eigene Art und Weise an den Aufgaben arbeiten. Der Medienunterricht an der Grundschule Stengelestraße trägt somit nicht nur zur fachlichen Weiterentwicklung der Schülerinnen und Schüler bei, sondern fördert auch ihre digitale Kompetenz und bereitet sie auf eine zunehmend technologieorientierte Zukunft vor.
Eindrücke aus dem Jahrgang 1
Im Deutschunterricht lernen wir die Buchstaben mit allen Sinnen. Wir kneten:
Anschließend legen wir mit unseren Buchstaben Wörter aus unserem Niko-Buch.
Wir lesen in der täglichen Lesezeit mit unseren Leseplänen.
Zu den einzelnen Buchstabe basteln und malen wir passende Tiere.
Wir legen im Mathematikunterricht mit Plättchen und finden alle Plusaufgaben für Zahlenhäuser.
Die Wichtel sind da!
In der Basisklasse sind schon Anfang November zwei Wichtel eingezogen. Sie heißen Alva und Nisse.
Gesehen haben wir sie noch nicht, aber sie schreiben der Klasse täglich einen Brief. Außerdem verändert sich vor ihrer Haustür immer wieder eine Kleinigkeit. Es ist ein geliebtes Morgenritual bei uns geworden, den Brief zu lesen und eine gemeinsame Aktion zu starten oder über den Brief zu sprechen.
Rechtschreibförderung in Jahrgang 3
Neben dem Satz des Tages, bei dem wir unser Wissen über Rechtschreibstrategien anwenden, üben wir jede Woche im Jahrgang einheitliche Lernwörter. Die Stationsarbeit hierzu bereitet allen Kindern viel Freude.